
KI-getriebene grüne Mobilität
Was wäre, wenn 42% der in der Schweiz gefahrenen Kilometer mit dem Öffentlichen Verkehr (ÖV) zurückgelegt würden?
Wir wollen den stagnierenden Modal Split in der Schweiz zugunsten des ÖV verschieben und damit enorme CO2 Emissionen einsparen.

.png)
Wussest du, dass...
...der ÖV ein geheimer Klima Champion ist?
27x
klimafreundlicher ist der Zug gegenüber dem Auto (pro Passagier und KM)
8x
weniger CO2 pro Passagier (pro KM) wenn mit ÖV statt mit Auto gereist wird
19x
weniger Platzbedarf pro Passagier
75%
ungenutze Plätze in Zügen
.png)

.png)
Hintergrundinfo:
Trotz modernstem öffentlichen Verkehrsnetz in der Schweiz ist das Auto noch immer so populär wie vor über einem Jahrzehnt. Aber gerade eine Verschiebung der Verkehrsmittelwahl vom Auto auf den ÖV würde in der Schweiz wie auch in anderen Ländern signifikant dazu beitragen, einen grossen Teil der CO2-Emission zu senken. Denn über 40% der CO2 Emissionen stammen aus der Mobilität, grösstenteils vom motorisierten Individualverkehr, dem Autofahren.
Bytes + Bürger + Besser
= Verhaltensänderung
Big data
Unsere künstliche Intelligenz für grüne Mobilität
.png)
Historische und Echzeit-Mobilitätsdaten werden durch unsere künstliche Intelligenz (KI) analysiert und geben uns Einblick in:
Verkehrsbeziehungen zwischen mehreren Punkten bis auf 1 km2 genau
Spitzenzeiten und Verkehrsaufkommen
Reisedauer-Vergleich zwischen Auto und ÖV
Die CO2 Emissionen des Mobilitätsaufkommens einer Region oder Gemeinde
Optimierungspotenziale, bsp. für Fahrplandichte oder erste und letzte Meile

20+ Hacks am MOVA Pfadi Bundeslager, August 2022
Wir nahmen über 2 Wochen am MOVA Pfadi Bundelsager in Goms teil und entwickelten dort mit den jungen Pfadfindern (zwischen 14 und 23 Jahre alt) konkrete und attractive Angebotsidee, um den Modal Split zu beeinflussen.
Insgesamt fanden 20+ Hackathons am Bundelager in der freien Natur statt und involvierte über 500+ Pfadis.
Die Ergebnisse und Impressionen sind im unten stehenden Whitepaper und Video dokumentiert.

Klima-Beichtstuhl am 175 Jahre Schweizer Bahn Jubiläum in Bern, 3. September 2022
Wir machten auf dem Bahnhofplatz in Bern als Teil des 175 Jahre Schweizer Bahnen Jubiläum auf das Problem aufmerksam, dass trotz weltmeisterlichem ÖV-Netz in der Schweiz noch immer so viel Auto gefahren wird wie vor über 10 Jahren.
Die Standbesucher konnten in einem “Klima-Beichtstuhl” ehrlich und anonym mitteilen, weshalb sie das Auto als Fortbewegungsmittel favorisieren. Dabei wurden rund 500 Beichten gesammelt. Nebst dem, dass Autofahrer verrieten, was ihre Beweggründe waren, durften alle Standbesucher auch Wünsche ans Schweizer ÖV Netz äussern.

Bürger:innen
Radikale Ko-Kreation mit bestehenden ÖV-Nutzer:innen, Autofahrern und Vertreter:innen der jungen Generation
Mittels offener Innovationspozesse laden wir jede Woche zu öffentlichen online Hackathons (kurz: “Hacks”) ein.
Darüber hinaus, führen wir gezielte Experimente und Hacks durch, um ko-kreativ grüne Mobilitätsangebote zu entwickeln und zu testen.
Beispiele:
Bewusstsein schärfen
31 Tage Freiheit ohne schlechtes Gewissen
Um ÖV “Nicht-Kunden”, d.h. vorwiegend Autofahrer, für grüne Mobilitätsangebote zu begeistern und eine Sensibilisierung zu erreichen, lancierten wir 31days.ch
Die Idee hatte im Pfadi Bundeslager ihren Ursprung und wird im Herbst 2022 mit mehreren Haushalten pilotiert.
Autofahrer können 31 Tage lang grüne Mobilität «schnuppern» und geniessen in dieser Zeit ein kostenloses GA, ein Mobilty-Abonnement und ein E-Bike, um sich von den Vorzügen des Schweizer ÖV selbst zu überzeugen. Einzig Ihre Autoschlüssel müssen sie im Gegenzug abgeben.
Updates zu diesem Experiment folgen in Kürze.

Triff das Team
ÖV42 ist ein Ökosystem Start-Up mit dem Konsortium bestehend aus
Für bestimmte Experimente und einen partnerschaftlichen Austausch steht ÖV42 im Austausch mit MYBLUEPLANET und deren Initiative «Climate Actions 4 Companies»

MYBLUEPLANET is an independent, non-profit organization committed to concrete climate protection in Switzerland. As a leading climate protection organization, we develop innovative projects that enable our partners – individuals, companies, schools, and communities – to reduce greenhouse gas emissions within their sphere of influence. Our strength and motivation are based on our agility in developing new activities and establishing them with the aim of guiding Switzerland towards net zero. We attach great importance to the digitization of our organization and our activities.
Berichterstattung
in den Medien
.png)